In wenigen Wochen wird der Winter in Deutschland enden und Platz für einen neuen Frühling schaffen. Ein beliebter Zeitpunkt, gründlich im eigenen Zuhause sauberzumachen und den klassischen Frühjahrsputz einzuleiten. Wer hierbei gründlich und umfassend arbeitet, bereitet Haus und Wohnung optimal für das kommende Jahr vor. Unser kompakter Artikel zeigt auf, was alles zu einem guten Frühjahrsputz dazugehört.

Weshalb überhaupt ein gründlicher Hausputz im Frühling?

Natürlich sollten Wohn- und Arbeitsräume zu jeder Zeit des Jahres gepflegt und sauber gehalten werden. Gerade im Frühling bietet sich eine besonders gründliche Reinigung an. Gerade über die vergangenen Monate der kalten und nassen Jahreszeit werden sich viel Staub, Schmutz und Dreck in den Wohnräumen angesammelt haben, die es zu entfernen gilt.

Zudem werden die Tage immer länger und durch mehr Sonnenstunden wird es in allen Räumen heller. Hierdurch fallen Staub und Schmutz schneller ins Auge, die in der Dunkelheit des Winters übersehen wurden. Da im Frühling die Natur von Neuem erwacht und auch wir Menschen neue Kraft und Lebenslust entwickeln, darf diese gerne in eine besonders gründliche Reinigung des eigenen Haushalts investiert werden.

Das darf beim Frühjahrsputz nicht fehlen

Natürlich hängt der konkrete Bedarf beim Frühjahrsputz von Ihren Wohnräumen und der Pflege über die Wintermonate hinweg ab. Einige Standards gehören jedoch fast immer zu einem Frühjahrsputz dazu:

  1. Eine umfassende Entrümpelung aller Räume, um richtig aufzuräumen und nicht mehr benötigte Gegenstände und Kleinigkeiten der Winterzeit zu entfernen.
  2. Ein Abstauben aller sichtbaren Oberflächen und Möbel, was mit einem Staubtuch oder einem größeren Staubwedel erfolgen kann.
  3. Ein gründliches Putzen und Reinigen der Fenster, die unter Regen, Schnee und Eis der letzten Monate besonders gelitten haben werden.
  4. Das Abnehmen der Vorhänge für eine gründliche Wäsche. Gleiches gilt für die Teppiche, vor allem im Eingangsbereich bzw. dem Hausflur.
  5. Eine sorgfältige Reinigung des Treppenhauses, in dem sich Reste von Schmutz und Streusalz über die Wintermonate hinweg angesammelt haben.
  6. Die umfassende Reinigung aller Fußböden und Möbel, von der klassischen Grundreinigung bis zur Spezialreinigung bei anspruchsvollen Objekten.

Welche zusätzlichen Arbeiten sind sinnvoll?

Bei allem Aufräumen, Staub wischen und saugen sollten Sie den Außenbereich von Haus oder Wohnung nicht vergessen. Zum Frühjahrsputz gehört auch die Reinigung des Balkons oder der Terrasse. Machen Sie Ihren Außenbereich für die neue Saison fit, beispielsweise durch das Herausstellen und gründliche Abwischen Ihrer Gartenmöbel und natürlich der Neubepflanzung Ihrer Töpfe und Beete.

Was immer Sie an Arbeiten bei Ihrem Frühjahrsputz durchführen, achten Sie auf das richtige Equipment. Ein klassischer Allzweckreiniger wird nur für die Grundreinigung von Böden und Möbeln geeignet sind. Je nach Art der Verschmutzung werden spezielle Reinigungsmittel vom Glasreiniger über das Backofenspray oder den Entkalker bis zur Möbelpolitur unverzichtbar sein. Eine kluge Auswahl erleichtert Ihnen die Arbeit erheblich und geht schonend mit den Materialien um.

Frühjahrsputz und Unterhaltsreinigung – wir sind Ihre Profis

Die Ergebnisse des traditionellen Frühjahrsputzes sollten Sie natürlich durch eine regelmäßige Unterhaltsreinigung fortführen. Falls dies zu anstrengend oder zeitintensiv ist, nimmt Ihnen das Team von EMAK Services diese Mühen gerne ab – kommen Sie einfach unverbindlich mit uns ins Gespräch!