Alleine in sauberen Büros lässt sich gut arbeiten und eine einladende Atmosphäre verbreiten. Ob Sie selbst die Reinigungsarbeiten in Ihrem Büro durchführen oder einen professionellen Dienstleister beauftragen – ohne ein strukturiertes und geplantes Vorgehen werden Sie Zeit und Mühen umsonst investieren und nicht die besten Reinigungsergebnisse erzielen. In unserem Artikel zeigen wir Ihnen kompakt auf, wie ein guter Reinigungsplan für Büros aller Größen aussieht und wie sich dieser einfach umsetzen lässt.
Wichtige Elemente in der Planungsphase
Der Begriff Büroreinigung fasst eine Vielzahl von Reinigungsarbeiten zusammen, die von Faktoren wie der Raumgröße, der Anzahl der Einzelbüros und den genutzten Geräten und Materialien abhängen. Hierdurch wird völlig klar, dass ein pauschaler Reinigungsplan für Büros kaum zu erstellen ist. Stattdessen ist eine individuelle Planung nötig, um alle notwendigen Arbeiten sinnvoll zu koordinieren.
Um keine Zeit, Arbeitskraft und Reinigungsmittel zu verschwenden, ist eine systematische Planerstellung entscheidend. Hierbei kann ein erfahrener Fachbetrieb helfen, der aus Erfahrung heraus das systematische Vorgehen bei der Reinigung vorgeben kann. Der Plan sollte dabei im Regelfall Abständen überprüft und angepasst werden. Dies gilt vor allem in der Anfangsphase, wenn der praktische Einsatz die Stärken und Schwächen der geplanten Umsetzung aufzeigt.
Tägliche Aufgaben in der Büroreinigung
Wichtige Strukturelemente des Plans sind, in welcher Reihenfolge welche Büros und Etagen zu reinigen sind. Dies kann von der Art und Dauer der Nutzung und der Lage im Gebäude abhängig gemacht werden. Mit diesem systematischen Ansatz lassen sich alle täglich notwendigen Arbeiten nach einem festen Zeitplan abwickeln und der Aufwand pro Büro besser einschätzen. Zu den typischen Arbeiten zählen hierbei:
- Saugen und/oder Wischen des Bodens
- Reinigung von Schreibtischen und Arbeitsflächen
- Ausleeren der Mülleimer
- Reinigung der Sanitäranlagen
- evtl. Reinigung der Büroküche
Nach allen Reinigungsarbeiten ist über Maßnahmen zur Desinfektion nachzudenken, die seit der Coronapandemie an Bedeutung gewonnen haben. Dies gilt insbesondere für Arbeitsflächen, mit denen die Angestellten im Büro täglich Körperkontakt aufnehmen, z. B. Schreibtische und Geräte der Bürotechnik.
Wöchentliche Aufgaben in der Büroreinigung
Viele Reinigungsarbeiten können in größeren Abständen wie einmal pro Woche erledigt werden. Zu ihnen
gehören beispielsweise:
- Gründliches Abstauben von Büromöbeln wie Regalen und Schränken
- Putzen der Fenster
- Reinigung von Teppichen und Polstern
- Gießen von Pflanzen
- Desinfektion selten genutzter Geräte
Genau in diesem Bereich liegt häufig die Notwendigkeit, Anpassungen vorzunehmen. Die tatsächliche Häufigkeit der Nutzung und die Anzahl der Mitarbeiter, die Kontakt zu Räumen und Geräten haben, können eine häufigere Reinigung und Desinfektion notwendig machen. Umgekehrt kann es Räume und Bürobereiche geben, die nur selten im Büroalltag genutzt werden. Hier ist ein individueller Blick auf den Grad der Verschmutzung zu empfehlen, damit der Reinigungsplan keine unnötigen Arbeiten umfasst.
Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sinnvoll
Aus der Gewohnheit heraus setzen viele Unternehmen den gleichen Reinigungsplan über Monate und Jahre hinweg um, selbst wenn es Möglichkeiten für Einsparungen oder eine Beschleunigung der Arbeiten gäbe. Hier fehlt oft die Einsicht oder die Zeit, sich regelmäßig mit dem Reinigungsplan auseinander zu setzen und diesen sinnvoll anzupassen. Unser Team von EMAK Services übernimmt diese Aufgabe gerne für Sie – natürlich auch, um als professioneller Reinigungspartner sämtliche Arbeiten strukturiert zu übernehmen.