Ein hygienisches und sauberes Arbeitsumfeld wünschen sich Mitarbeiter und Kunden in jeder Branche. In medizinischen Einrichtungen liegen die Erwartungen und der geforderte Standard jedoch deutlich höher und stellen spezielle Anforderungen an eine gewissenhafte Reinigung. Wir erklären Ihnen, was diese Anforderungen konkret sind und wie Sie mit uns als professionellem Reinigungsbetrieb den sicheren Weg gehen.

Welche Anforderungen gelten für medizinische Einrichtungen?

Die speziellen Vorgaben für die Reinigung leiten sich aus der DIN 13063 her. Die Norm schafft seit Jahren einen einheitlichen Standard für die Reinigung von Krankenhäusern, Kliniken und vergleichbaren Einrichtungen. Zu den Vorgaben der Norm gehören:

  • Zeitpläne und Reinigungsfrequenzen
  • Vorgaben für die Desinfektion von Oberflächen
  • Fachgerechte Entsorgung medizinischer Abfälle
  • Reinigung und Sterilisation von Geräten und Instrumenten
  • Basismaßnahmen zur korrekten Handdesinfektion

Für die Umsetzung der Aufgaben ist ein hohes Bewusstsein bei Ihrem Personal notwendig. Umfassende Dienstleistungen wie die Grund- und Unterhaltsreinigung wird jedoch bevorzugt an einen professionellen Partner wie EMAK Services übergeben. Wir sind mit der genannten Norm und den hieraus herzuleitenden Maßnahmen vertraut, um eine verlässliche Reinigung im medizinischen Umfeld zuzusichern.

Welche Maßnahmen sind konkret bei der Reinigung umzusetzen?

Um eine gründliche Reinigung im Sinne des Gesetzgebers und der Patienten zu gewährleisten, kommen Verfahren und Methoden zum Einsatz, die nicht zur klassischen Unterhaltsreinigung in anderen Branchen zählen. Unter anderem sind zu nennen:

  • Einsatz chemischer Reinigungsmittel, beispielsweise zur Abtötung von Keimen und anderen Erregern. Die speziellen Mittel sollten sich durch eine hohe Wirksamkeit, genauso wie eine maximale Umweltverträglichkeit auszeichnen.
  • Dampf- und Spritzreinigung als Verfahren, die auf hohe Temperaturen oder hohen Druck vertrauen. Auf diese Weise lassen sich Schmutz und Rückstände in größeren, medizinischen Geräten lösen oder Arbeitsmittel wieder absolut steril nutzen.
  • Einsatz von Sterilisationsmaschinen oder Ultraschallgeräten, mit denen Sie selbst nach der Anschaffung einen Beitrag zur gründlichen Reinigung medizinischer Instrumente und Kleingeräte leisten können.
  • Thermische und chemothermische Desinfektion, da viele Erreger empfindlich auf hohe Temperaturen bzw. Temperaturschwankungen reagieren.

Alle Methoden tragen zu einem gehobenen und hygienischen Arbeitsumfeld bei, das durch den speziellen Umgang von Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen schwieriger als in anderen Branchen zu erreichen ist. Eine Vernachlässigung erhöht das Risiko einer weitreichenden Ansteckung erheblich, speziell in einem Umfeld voller Erkrankungen und geschwächter Immunsysteme.

Unser Beitrag als professioneller Dienstleister

Wenn es um die Reinigung sämtlicher Oberflächen im medizinischen Umfeld sowie die Desinfektion von Geräten und geht, ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen und spezialisierten Reinigungspartner essenziell. Hierbei kommt es nicht alleine auf die richtige Ausstattung mit Reinigungsmitteln und -geräten an. Die gewissenhafte, qualitätsbewusste Arbeit des Personals ist entscheidend, damit alle Arbeitsmittel optimal eingesetzt werden.

In dieser Hinsicht vertrauen Sie mit EMAK Services auf einen erfahrenen und qualitätsbewussten Partner. Wir sind seit vielen Jahren für medizinische Einrichtungen im Frankfurter Raum aktiv und können so eine gründliche Reinigung im Sinne der DIN13063 zusichern. All dies natürlich auf Ihre individuellen Wünsche in Art und Umfang der Reinigung abgestimmt.

Jetzt Ihr Angebot als medizinische Einrichtung einholen

Sie möchten zukünftig auf einen professionellen und verlässlichen Reinigungspartner in Ihrem Krankenhaus oder einer ähnlichen Einrichtung vertrauen? Kommen Sie auf uns zu, um sich ein persönliches Reinigungsangebot erstellen zu lassen!