Ob auf Fensterbank, Dachterrasse oder dem Bürgersteig – Taubenkot gehört zu den unerwünschtesten Verschmutzungen jedes Eigentümers. Der aggressive Kot kann mit seiner chemischen Zusammensetzung viele Materialien schädigen und ist deutlich schwerer zu entfernen als anderer Staub und Schmutz. Eine Entfernung ist jedoch nicht unmöglich. Wir geben Ihnen mit diesem Artikel einige praktische Tipps und Hausmittel an die Hand, wie Ihnen die Entfernung von Taubenkot einfach gelingen kann.

Was macht Taubenkot überhaupt so problematisch?

Der Kot von Tauben ist ein vergleichsweise starker Träger von Mikroorganismen, die zur Gefahr für Mensch und Tier werden können. Viren, Bakterien und weitere Erreger sind enthalten, mehr als 100 pathogene Organismen werden in herkömmlichem Taubenkot angenommen. Die ätzende Wirkung des Kots kann auch nicht organischen Stoffen nachhaltige Schäden zuführen.

Doch dies ist noch nicht genug. Auch verschiedene Würmer wie Band- und Saugwürmer sind häufig Teil des Kots, ebenso wie der Erreger der sogenannten Papageienkrankheit. Nicht nur der direkte Kontakt mit dem Kot kann zu einer Kontamination führen, genauso können Staubpartikel zum Träger des Kots werden und mit dem Menschen in Berührung kommen.

Als wäre dies nicht schlimm genug, ist Taubenkot mit seiner gesundheitlichen Gefährdung vergleichsweise langlebig. Erreger können sich über Monate im Kot halten. Wird der Taubenkot also nicht von Gehwegen oder der Dachterrasse entfernt, kann es noch Wochen oder Monate später zu einer Erkrankung durch die enthaltenen Mikroorganismen kommen.

Die richtige Vorbereitung der Taubenkotentfernung

Mit seinen gefährlichen und ätzenden Eigenschaften ist es offensichtlich, dass der Kot nicht einfach so abzulösen ist. Wenn Sie eine Reinigung Ihres Gebäudes oder Grundstücks durchführen möchten, ist unbedingt eine Schutzausrüstung zu tragen. Hierzu gehören robuste Handschuhe sowie eine Schutzmaske, damit die Partikel nicht über die Luft auf die Schleimhäute gelangen und Krankheiten auslösen.

Grundsätzlich ist zu empfehlen, so schnell wie möglich mit der Entfernung zu beginnen. Wie oben erwähnt, verliert der Taubenkot durch das Eintrocknen nichts von seiner Gefahr, wird jedoch Materialien immer mehr schädigen und schwieriger zu entfernen sein.

Tipps zur Entfernung von Taubenkot

Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, die Sie gut geschützt durchführen können:

  1. Lösen Sie den Taubenkot mit sehr heißem Wasser von den betroffenen Oberflächen ab und nutzen Sie hiernach einen Schrubber oder Schwamm zum Ablösen. Für hartnäckige Rückstände sollten Sie zu einem Spachtel greifen.
  2. Mischen Sie heißes Wasser zum gleichen Anteil mit Haushaltsessig und gießen Sie die Mischung über den Taubenkot. Nach einigen Minuten sollten Sie ihn mit einem Schwamm oder dem Gartenschlauch ablösen können.
  3. Bei angetrocknetem Kot nutzen Sie altes, durchnässtes Zeitungspapier und legen Sie dieses auf die betroffenen Stellen. So wird der Taubenkot wieder weicher und kann nach circa einer halben Stunde mit einem Tuch oder Schwamm abgelöst werden.

Bei hartnäckigem Schmutz auf den Fachmann vertrauen

Unsere praktische Erfahrung zeigt, dass lange eingetrockneter Taubenkot gerade in großen Mengen nur schwer von Laien vollständig zu entfernen ist. Hier ist das Team von EMAK Services Ihr professioneller Ansprechpartner, der sich bei allen Arbeiten der Gebäude- und Fassadenreinigung auch um Taubenkot kümmern kann. Dies gilt neben einer regelmäßigen Beauftragung natürlich auch für die einmalige, flächendeckende Entfernung!