Nicht nur zum Winterende hin ist ein gründlicher Frühlingsputz des Wintergartens obligatorisch. Speziell jetzt im Sommer, wenn die Helligkeit und Gemütlichkeit des Raumes genossen wird, sollte es an Sauberkeit nicht mangeln. Für den Wintergarten sind einige Besonderheiten durch die vielen Glasflächen und die spezielle Bauweise zu beachten – hierfür geben Ihnen unsere Reinigungsprofis praktische Tipps.
Weshalb den Wintergarten überhaupt regelmäßig reinigen?
Die Reinigung sollte wenigstens einmal, im Idealfall zwei- bis dreimal pro Jahr stattfinden. Hierbei geht es nicht alleine um strahlend saubere Fenster, damit Sie und Ihre Gäste einen klaren Durchblick nach draußen genießen. Bleiben Schmutz oder Vogelkot zu lange auf den Rahmen oder der Grundkonstruktion des Wintergartens, drohen schleichende Schäden.
Um Korrosion oder einer Abnutzung der Dichtungen vorzubeugen, sollten Sie deshalb immer über eine Wintergartenreinigung nachdenken, wenn Verschmutzungen gut sichtbar sind. Nutzen Sie hierfür einen milden Tag, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung, um Flecken und Schlieren nach der Reinigung zu vermeiden.
Die richtigen Hilfsmittel für die Wintergartenreinigung
Je nach Bauweise sind hohe Glasflächen zu erreichen, für die Sie nicht auf die unsichere Lösung einer Leiter zurückgreifen sollten. Ein Teleskopstiel ist das ideale Hilfsmittel, das sogar Längen von drei bis vier Metern erreicht – teilweise sogar mit Gelenk, um Nischen und Ecken zu erreichen.
Für die gründliche Reinigung der Scheiben ist die Kombination aus Einwascher und Abzieher etabliert. Lassen Sie hierbei dem aufgetragenen Wasser inklusive Reinigungsmittel etwas Zeit zum Einwirken. So löst sich hartnäckiger Schmutz schneller, der über Wochen und Monate hinweg eingetrocknet sein kann.
Zu teuren oder gar aggressiven Reinigern müssen Sie nicht greifen. Lauwarmes Wasser in Verbindung mit etwas Spülmittel oder Allzweckreiniger reicht im Regelfall aus, um ein gutes Reinigungsergebnis zu erzielen. Bedenken Sie immer, dass aggressive Reinigungsmitteln oder scheuernde Hilfsmittel feine Kratzer und Schlieren auf den Scheiben hinterlassen, die hierdurch dauerhaft beschädigt werden
Weitere Tipps zur Reinigung des Wintergartens
- Auch wenn es etwas lästig ist – Möbel und Dekoartikel sollten Sie vor der gründlichen Reinigung abrücken. Ansonsten bleiben Ecken und Nischen weiterhin unsauber, die das Ambiente des Raumes prägen und schleichende Schäden begünstigen können.
- Eine Dampfreinigung des Wintergartens ist grundsätzlich möglich, sollte jedoch nicht zu lange und zu feucht erhalten. Ist es durch das höhere Alter des Wintergartens schon zu Korrosionsschäden gekommen, kann die Dampfreinigung diese noch fördern.
- Zu den meisten Wintergärten gehört eine Markise oder eine andere Art von Sonnenschutz. Reinigen Sie diese im gleichen Durchgang, beispielsweise durch ein gründliches Abwischen der Führungsschienen. Ansonsten könnte die nächste Nutzung Teile des Wintergartens direkt wieder verschmutzen.
- Lassen Sie in jedem Fall die Materialien des Wintergartens einfließen. Bei einer rein natürlichen Variante aus Holz oder Holzverbundstoffen ist größere Vorsicht zu empfehlen, was das Reinigungsmittel angeht. Hier sind Aluminium oder Kunststoff deutlich unempfindlicher.
Wintergartenreinigung durch einen Fachbetrieb
Bevor Sie selbst das gesamte Equipment für die Reinigung anschaffen und viele Stunden Arbeit verrichten, denken Sie über eine praktische Alternative nach: die professionelle Reinigung. Wir von EMAK Services kümmern uns gerne um Ihren Wintergarten, auch in Kombination mit einer gründlichen Reinigung Ihres gesamten Gebäudes. Lassen Sie sich einfach Ihr persönliches Reinigungsangebot erstellen!